Featured

Robert Stein (SG 1871 Löberitz) gewinnt 18. Saaleopen

Traditionell ist der Tag des Schachs Bestandteil des Laternenfestprogramms. Das Saaleopen ist ein Rapidturnier und Bestandteil mehrerer Angebote an Besucher des halleschen Laternenfestes, Schach zu spielen

18 saaleopen 2025 7Schach in den Arkaden des Peißnitzhauses Mit Robert Stein und Alexander Kitze waren beim 18. Saaleopen im Rahmen des Laternenfestes 2025 in Halle zwei Löberitzer vorn. Der Kampf an der Spitze war sehr spannend! Es wurden 7 Runden Schweizer System gespielt und Robert Stein und Alexander Kitze erkämpften 6 Punkte, wobei im Tiebreak auch noch die Buchholzwertung gleich war. Erst die Drittwertung entschied zu Gunsten von Robert Stein.
Den dritten Platz erkämpfte Jiri Soukup aus Karlovy Vary.  

Kategoriepreise konnten Roman Korniienko (DWZ kleiner 1900), Ali Jamali (DWZ kleiner 1600) und der 12-jährige Julian Brückner (bester Jugendlicher u16) entgegennehmen. Alle Spieler kommen vom SV Roter Turm Halle.

Das 18. Saaleopen war gleichzeitig die Landeseinzelmeisterschaft 2025 im Schnellschach. 
LSV-Vizepräsident Sport Roland Katz überreichte Siegerportale für die Erringung des Landesmeistertitels 2025 an:

Robert Stein – SG 1871 Löberitz (Schnellschachmeister von Sachsen-Anhalt)

Rebecca Schuster - – SG 1871 Löberitz (Schnellschachmeisterin von Sachsen-Anhalt)

Heinz Schultheis – SV Motor Zeitz (Schnellschachmeister der Senioren 65+)

Steffen Michel – VfL Gräfenhainichen (Schnellschachmeister der Senioren 50+)

Toni Schäfer - SK Dessau 93 (Schnellschachmeister der Landesjugend)

Die Rahmenbedingungen für das Turnier im Freien waren etwas ungewöhnlich. Die Geräuschkulisse im Umfeld der Veranstaltungen des Laternenfestes war jedoch kein Hindernis. Viele der Teilnehmer genießen es, wenn die Öffentlichkeit als Zuschauer an den Brettern verweilt und damit die Sportart Schach breit wahrgenommen wird.
Zum Glück zeigte sich auch das Wetter von der besten Seite.

18 saaleopen 2025 12Frau Dr. Marquardt und Gert Kleint beim KinderschachturnierSehr interessiert zeigte sich auch die Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale), Frau Dr. Judith Marquardt. Sie freute sich sehr über die große Schar von Spielern aus anderen Regionen, die das Saaleopen in Halle zusammenführt. Damit wird die großartige Atmosphäre des Laternenfestes, das als größtes Volksfest Mitteldeutschlands gilt, weit nach außerhalb von Halle getragen.
Turnierleiter Gert Kleint konnte ihr zudem zeigen, welchen Spaß und Kampfgeist auch unsere Jüngsten beim Kinderschachturnier haben.

In diesem Jahr wurde das Turnier erstmalig durch unseren neu gegründeten Schachverein Saalespringer Halle ausgerichtet. Insgesamt 61 Schachspieler fanden den Weg zum Peißnitzhaus, was eine Rekordzahl darstellt.  Das Laternenfest selbst konnte mit ca. 200.000 Besuchern ebenfalls einen Rekord verbuchen. Da mit den Arkaden des Peißnitzhauses das Turnierareal frei zugänglich war, kiebitzten auch ein Vielzahl von Besuchern.  Manch einer stellte sich dann auch unseren Nachwuchsspielern Carlo Patschke, Johannes Knüpfer und Marten Lischka zum Simultanschach.

Ergebnisübersicht

Fotos von Norbert Hartge

18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26