Logo SV SaalespringerHalle
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Informationen
    • Kontakte
    • Mitgliederliste
    • Spiel- und Trainingsstätten
    • Vereinssatzung
    • Beitragsordnung
    • Vereinschronik
  • Schachtraining
    • Nachwuchstraining
    • Schulschach-AG
  • Schach spielen
    • Schachevents
      • Rapidturnier "Weltklasse trifft Wirtschaft"
    • Monatsblitzturnier
    • Ligawettkämpfe
    • Schachturniere
      • Kinderschachturnier Laternenfest 2025
    • Jahreskalender
  • Berichte
    • Nachwuchsschach
    • Spielberichte
Featured

Silber für die u10 bei der LJMM in Magdeburg

Geschrieben von: Wolfram Richardt Kategorie: Nachwuchsschach Erstellt: 27. September 2025 Zugriffe: 101

20250921 LJMM u10 1200Lyonel ,Georg, Akyl. Mikhael und Maximilian haben am 20./21.09. in Magdeburg die Berechtigung für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft erspielt.
ALLE haben diszipliniert mit guten Leistungen gekämpft. Auch der jüngste im Team - ,Maximilian- hat trotz Niederlagen viel Freude bereitet und Lob verdient.
Bei 4 von 5 Runden saßen bei den beiden letzten Paarungen Spieler vom Saalespringer im Raum zweimal davon Maximilian, d.h . nach mehr als zwei Stunden.

Der Wettkampfverlauf:
Erste Runde gegen Bad Dürrenberg: - machbar eingeschätzt und absolviert.Einziger Punktverlust durch Maximilian gegen den Gastspieler der Dürrenberger. Aber großes Lob für die Spielweise von Max. Er hätte auch gewinnen können.

Zweite Runde gegen Tangerhütte.Die hatten sich etwas vorgenommen, aber ein 4:0 krönte die beste Teamleistung unserer Mannschaft, Schmunzeln bei der Bauernumwandlung von Mikhail als der Schiedsrichter eine Dame einstellen wollte,Mikhael aber einen Turm verlangte.Wie groß die Anspannung im Spiel ist, zeigte sich als er anschließend mit zwei Türmen eine eigene Gewinntechnik kreierte.

Dritte Runde: Georg beendet seine Partie als Erster gegen Arne Stange (DWZ 940) , Lyonel hat viel Mühe mit Greta, erreicht aber ein Remis.
Akyl und Mikhael siegen und mache den Mannschaftssieg perfekt.

Vierte Runde: Von dieser Runde kann ich nur berichten , dass nach 20 Minuten Georg und Alkyl verloren hatten,Maximilian verlor nicht unerwartet aber
nach zähem , langen Kampf und Lyonel zeigte mit einem Remis seine Klasse.Endergebnis: .0,5 : 3,5 gegen die Schachzwerge.

Die fünfte Runde war für alle Spieler eine Formsache und nach einer halben Stunde war der 1.SC Anhalt mit 4:0 geschlagen.

Fazit: Nur gegen die Schachzwerge wurde zu schnell gespiel.Sie waren schlagbar, wie de Rote Turm bewies, der ein 2: 2 erreichte aber unglücklicher Vierter
wurde. Bis zur deutsdche Meisterschaft gut trainieren und die Erfahrungen der Landesmeisterschaft nachklingen lassen - warum sollten wir dann nicht ganz vorne mitmischen?

Featured

Bericht zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft u12 vom 12. - 16.09.2025 in Magdeburg

Geschrieben von: Dieter Dorsch Kategorie: Nachwuchsschach Erstellt: 27. September 2025 Zugriffe: 104

20250913 NVM u12 1200Vom 12. - 16.09.25 trafen sich 19 Mannschaften zu den NVM u12 in Magdeburg, um den Titel Norddeutscher Meister und die 4 Qualifikationsplätze zur DVM auszuspielen. Unsere Mannschaft, bestehend aus Bela, Lyonel, Theobald und Johannes R., die in z.T. anderer Besetzung den Landesmeistertitel errungen hatte, belegte nach der DWZ-Rangliste den 10. Platz in der Setzliste. Da die Mannschaft sehr ausgeglichen ist, stand auf der Zugfahrt die Frage: Wer spielt 1. Brett und stellt sich den stärksten Gegnern? Schließlich erklärte sich Bela dazu bereit. Dafür gebührte ihm schon vor Beginn ein großes Lob.  Immerhin hatte er in der LJMM 6 starke Siege aus 6 Partien eingefahren, allerdings am 4. Brett. Gleich in der 1. Runde wurden wir gegen die Nr.1 der Setzliste Barnimer SF ausgelost, die später auch Norddeutscher Meister wurden. Bela hatte einen Gegner mit über 2000 DWZ! Nach 2 – 3 Stunden Spielzeit war aber noch kein Vorteil für eine Mannschaft zu sehen. Nach reichlich 3 Stunden spielten von den 36 Paarungen noch 8 Bretter, darunter unsere 4!! Das erfreute das Trainerherz sehr. Johannes einigte sich am 4. Brett auf Remis. Und in der 4. Stunde kippten dann doch die Partien zugunsten unserer Gegner. Der lange Kampf, der nicht chancenlos war, gegen einen schier übermächtigen Gegner, euphorisierte jedoch alle, sodaß wir gestärkt in die 2. Runde gingen und diese gewinnen konnten. Am Ende der 7 Runden belegten wir mit 6 Mannschaftspunkten und 13 Brettpunkten den 10. Platz und wurden beste Mannschaft von Sachsen-Anhalt. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis von Johannes, der mit 5 Punkten aus 6 Partien am 4. Brett ein Plus von 188 DWZ-Punkten erreichte. Lyonel hat sich als Jüngster im Team gut eingefügt und am 2. Brett mit 3/ 7 ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielt. Bela erkämpfte am 1. Brett immerhin 1,5 Punkte und Theobald am 3. Brett 2,5 Punkte. Die Betreuung der Jungs zusammen mit Ronald, dem Vater von Bela, hat viel Spaß gemacht. Auf dem Bolzplatz Fußball und Basketball spielen, sowie Eisessen und in der Jugendherberge abhängen waren beliebte Erholungsrituale.

Hervorzuheben sind die guten Spielbedingungen in einem großen Saal in der IHK Magdeburg, der infolge der kurzfristigen Absage des ursprünglich geplanten Spielortes durch die Vermittlung der Präsidentin des LSV bereitgestellt wurde. Die Organisation durch das Team von Michael Zeuner erfolgte professionell.

 

Featured

Gute Stimmung beim Kinderschachturnier zum Laternenfest in Halle

Geschrieben von: Dr. Peter Schmidt Kategorie: Informationen Erstellt: 05. September 2025 Zugriffe: 198

Lag es an der langen Ferienpause oder an dem perfekten Wetter? Jedenfalls gab es beim Kinderschachturnier zum Laternenfest in Halle eine Rekordbeteiligung. Vorgemeldet haben sich 24 Kinder, geplant haben wir mit 32, gekommen sind 42. Darunter eine große, nette Delegation aus Staßfurt die auch gleich beim aufbauen halfen. Das gleichzeitig stattfindende Saale-Open half uns mit Material aus, sodass wir kein Kind abweisen mussten. Erstmalig richteten wir, der SV Saalespringer Halle, neu gegründet Anfang des Sommers, das Turnier aus. Das Material wurde uns als Privatleihgabe von Andreas Altner zur Verfügung gestellt. Vielen Dank, wir haben alles bis auf den letzten Bauern benötigt.

Gespielt wurde in schönem Ambiente auf der Terrasse des Peißnitzhauses (Danke an den Peißnitzhaus e.V. für die gute Zusammenarbeit), fünf Runden Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit. Alle Kinder spielten in einem gemeinsamen Turnier mit vier Wertungsklassen.
Die Sieger:

u16 weiblich

1. Flora Greither SV Roter Turm Halle
2. Lea Schiller SG Einheit Staßfurt
3. Jihye Stephan SG Einheit Staßfurt

u16 männlich
1. Johannes Richter SV Saalespringer Halle
2. Noah Bruder SG 1871 Löberitz
3. Clemens Hüttenmüller GCG Halle

u10 weiblich
1. Greta Müller SF Hettstedt
2. Fiona Beck SG Einheit Staßfurt
3. Sofiia Abahamou SV Saalespringer Halle

u10 männlich
1. Lyonel Jensch SV Saalespringer Halle
2. Akyl Tilenbaev SV Saalespringer Halle
3. Maximilian Schewalje SV Saalespringer Halle

Alle Sieger bekamen eine Medaille überreicht. Für alle anderen Teilnehmer gab es kleine Preise. Wolfram Richard und ich konnten das Turnier aufgrund durchweg disziplinierter, fairer und spielfreudiger Kinder das Turnier problemlos leiten. Vielen Dank auch an Johannes Knüpfer, Marten Lischka und Carlo Patzschke, die sich abwechselnd beim Simultanschach anboten und uns beim Kinderschachturnier unterstützten.

Peter Schmidt
Turnierleiter

Fotos von Norbert Hartge

18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26
Play Slideshow Pause Slideshow

Ergebnisübersicht

Featured

Robert Stein (SG 1871 Löberitz) gewinnt 18. Saaleopen

Geschrieben von: Gert Kleint Kategorie: Informationen Erstellt: 01. September 2025 Zugriffe: 374

Traditionell ist der Tag des Schachs Bestandteil des Laternenfestprogramms. Das Saaleopen ist ein Rapidturnier und Bestandteil mehrerer Angebote an Besucher des halleschen Laternenfestes, Schach zu spielen

18 saaleopen 2025 7Schach in den Arkaden des Peißnitzhauses Mit Robert Stein und Alexander Kitze waren beim 18. Saaleopen im Rahmen des Laternenfestes 2025 in Halle zwei Löberitzer vorn. Der Kampf an der Spitze war sehr spannend! Es wurden 7 Runden Schweizer System gespielt und Robert Stein und Alexander Kitze erkämpften 6 Punkte, wobei im Tiebreak auch noch die Buchholzwertung gleich war. Erst die Drittwertung entschied zu Gunsten von Robert Stein.
Den dritten Platz erkämpfte Jiri Soukup aus Karlovy Vary.  

Kategoriepreise konnten Roman Korniienko (DWZ kleiner 1900), Ali Jamali (DWZ kleiner 1600) und der 12-jährige Julian Brückner (bester Jugendlicher u16) entgegennehmen. Alle Spieler kommen vom SV Roter Turm Halle.

Das 18. Saaleopen war gleichzeitig die Landeseinzelmeisterschaft 2025 im Schnellschach. 
LSV-Vizepräsident Sport Roland Katz überreichte Siegerportale für die Erringung des Landesmeistertitels 2025 an:

Robert Stein – SG 1871 Löberitz (Schnellschachmeister von Sachsen-Anhalt)

Rebecca Schuster - – SG 1871 Löberitz (Schnellschachmeisterin von Sachsen-Anhalt)

Heinz Schultheis – SV Motor Zeitz (Schnellschachmeister der Senioren 65+)

Steffen Michel – VfL Gräfenhainichen (Schnellschachmeister der Senioren 50+)

Toni Schäfer - SK Dessau 93 (Schnellschachmeister der Landesjugend)

Die Rahmenbedingungen für das Turnier im Freien waren etwas ungewöhnlich. Die Geräuschkulisse im Umfeld der Veranstaltungen des Laternenfestes war jedoch kein Hindernis. Viele der Teilnehmer genießen es, wenn die Öffentlichkeit als Zuschauer an den Brettern verweilt und damit die Sportart Schach breit wahrgenommen wird.
Zum Glück zeigte sich auch das Wetter von der besten Seite.

18 saaleopen 2025 12Frau Dr. Marquardt und Gert Kleint beim KinderschachturnierSehr interessiert zeigte sich auch die Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale), Frau Dr. Judith Marquardt. Sie freute sich sehr über die große Schar von Spielern aus anderen Regionen, die das Saaleopen in Halle zusammenführt. Damit wird die großartige Atmosphäre des Laternenfestes, das als größtes Volksfest Mitteldeutschlands gilt, weit nach außerhalb von Halle getragen.
Turnierleiter Gert Kleint konnte ihr zudem zeigen, welchen Spaß und Kampfgeist auch unsere Jüngsten beim Kinderschachturnier haben.

In diesem Jahr wurde das Turnier erstmalig durch unseren neu gegründeten Schachverein Saalespringer Halle ausgerichtet. Insgesamt 61 Schachspieler fanden den Weg zum Peißnitzhaus, was eine Rekordzahl darstellt.  Das Laternenfest selbst konnte mit ca. 200.000 Besuchern ebenfalls einen Rekord verbuchen. Da mit den Arkaden des Peißnitzhauses das Turnierareal frei zugänglich war, kiebitzten auch ein Vielzahl von Besuchern.  Manch einer stellte sich dann auch unseren Nachwuchsspielern Carlo Patschke, Johannes Knüpfer und Marten Lischka zum Simultanschach.

Ergebnisübersicht

Fotos von Norbert Hartge

18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 1
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 2
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 3
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 4
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 5
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 6
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 7
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 8
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 9
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 10
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 11
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 12
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 13
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 14
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 15
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 16
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 17
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 18
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 19
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 20
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 21_1
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 22
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 23
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 24
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 25
18_saaleopen-2025 26
18_saaleopen-2025 26
Play Slideshow Pause Slideshow

Featured

Schach: Weltklasse gegen mitteldeutsche Wirtschaft am 18.10.2025 in Halle

Geschrieben von: Gert Kleint Kategorie: Informationen Erstellt: 29. August 2025 Zugriffe: 152

Zu einem besonderen Schachevent lädt die Schachstiftung GK gGmbH gemeinsam mit dem Landesschachverband Sachsen-Anhalt und dem SV Saalespringer Halle am 18.10.2025 nach Halle ein!

Artur Jussupow (65), einer der renommiertesten Schachtrainer weltweit und in den 1980er Jahren hinter Karpow und Kasparow der drittstärkste Spieler der Welt, sowie Rainer Knaak (72), amtierender Weltmeister der Senioren ü65 und mehrfacher DDR-Meister, kommen nach Halle!
In einem Rapid-Turnier (10 Minuten pro Spieler plus 2 sec Bonus pro Zug) über neun Runden werden sie gegen 50 Schachspieler aus dem mitteldeutschen Raum antreten.

Spielort am 18.10. 2025 ist der attraktive Ludwig-Wucherer-Saal der IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5 in 06108 Halle. Der kunstvoll verzierte Jugendstilsaal aus dem Jahr 1902 ist nach Ludwig Wucherer benannt, dem Halleschen Stadtkämmerer, Unternehmer und ersten Vorsitzenden der 1844 gegründeten Kammer.

Weitere Informationen und Anmeldung

  • Wir über uns
  • 1
  • 2
Seite 1 von 2
© 2025 Schachverein Saalespringer Halle e. V.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Informationen
    • Kontakte
    • Mitgliederliste
    • Spiel- und Trainingsstätten
    • Vereinssatzung
    • Beitragsordnung
    • Vereinschronik
  • Schachtraining
    • Nachwuchstraining
    • Schulschach-AG
  • Schach spielen
    • Schachevents
      • Rapidturnier "Weltklasse trifft Wirtschaft"
    • Monatsblitzturnier
    • Ligawettkämpfe
    • Schachturniere
      • Kinderschachturnier Laternenfest 2025
    • Jahreskalender
  • Berichte
    • Nachwuchsschach
    • Spielberichte